Das Berufsbild des Gebäudereinigers umfasst das Reinigen von Innenräumen, Fassaden und anderen Außenbereichen von Gebäuden jeglicher Art. Mit dem Begriff Reinigung ist die Befreiung der Räume und Flächen von physischem Schmutz, Müll und Verschmutzung fast jeglicher Art gemeint. Weitere Aufgaben können hinzukommen, so z. B. die Pflege von Oberflächen. Gebäudereiniger werden auch zum Reinigen von Fahrzeugen, insbesondere öffentlichen Verkehrsmitteln mit Fahrgasträumen eingesetzt.
Der Beruf des Gebäudereinigers umfasst z.B. folgende Bereiche:
-
- Bau- Bauendreinigung
-
- Dekontaminationsarbeiten
-
- Desinfektionen aller Art
-
- Freiflächenreinigung
-
- Grundreinigung
-
- Graffitientfernung
-
- Industriereinigung
-
- Krankenhausreinigung
-
- Schädlingsbekämpfung
-
- Teppichreinigung
Terrassenreinigung
Unterhaltsreinigung
-
- Verkehrsflächenreinigung
Gebäudereiniger werden für bei Reinigungsarbeiten überwiegend in Immobilien benötigt, jedoch umfasst das Aufgabengebiet auch Reinigungsarbeiten im weiteren Umfeld der Objekte. Im Zuge einer Baureinigung fallen neben Tätigkeiten am und im Bauwerk auch unter anderem bei Reinigungen von Baustellen-Zufahrtswegen an. Dabei wird bei Baureinigungen zwischen Baugrob-, Bauzwischen- und Baufeinreinigung unterschieden.
Dafür benötigt er spezielle Fachkenntnisse, um Schmutz – Materie zur falschen Zeit am falschen Ort – zu beseitigen.
Die Ausbildung zum Gebäudereiniger vermittelt Kenntnisse über
-
- Umweltschutz
-
- Bedienung von Reinigungsmaschinen
-
- Chemie
-
- Desinfektionsmaßnahmen
-
- Glas- und Fassadenreinigung
-
- Grundreinigung und Beschichtung von Bodenbelägen
-
- Materialkunde
-
- Teppichshamponierung
-
- Umgang mit Gerüsten, Arbeitsbühnen und Befahranlagen
-
- Unterhaltsreinigung
-
- Verkehrsmittelreinigung
-
- Vorbeugende Schädlingsbekämpfung
- Zwischenreinigungsverfahren